Diese wiederum wird im Nebenzimmer versteckt, als Spitta auftaucht. Er eröffnet Hassenreuter, dass er Schauspieler werden will. Hassenreuter lacht ihn aus und wird ihn nur schwer wieder los. Walburga verlässt verstört den Dachboden, wo sie dem furchterregenden Bruno begegnet und Zeugin von Paulines Wehen geworden ist. Außerdem weiß sie jetzt vom Verhältnis ihres Vaters. 2. Akt. Herr John. Harro Eberhard Hassenreuter ist ein ehemaliger Theaterdirektor, der zuvor in Straßburg gearbeitet hat (S. 16). Bevor er Schauspieler wurde, studierte er Jura, fiel aber durch das Referendarexamen durch (S. 100). Er ist mittelgroß, glattrasiert, fünfzig Jahre alt (S. 13). Die Form seines Gesichts wird als edel (S. 13) beschrieben. Beim Gehen macht er große Schritte (S. 13) Mein Name ist Harro Eberhard Hassenreuter. Ursprünglich komme ich aus Straßburg, Ich habe dort 2 Semester lang die königliche Bibliothek studiert und fing dann schließlich an zu schauspielern, wobei ich nach einiger Zeit zum Theaterdirektor gewählt wurde. Ich weiß nicht was ich falsch machte, ich wurde dann als Theaterdirektor entlassen Hassenreuter bleibt im Raum und begrüßt seine Affäre, die Schauspielerin Alice Rütterbusch. Die beiden werden durch Erich Spitta unterbrochen, der an der Tür klingelt. Alice versteckt sich in der angrenzenden Bibliothek. Spitta, der sich eigentlich mit seiner Geliebten Walburga verabredet hatte, trifft nun auf den Direktor Gerhart Hauptmanns Die Ratten und Brechts Der Kaukasische Kreidekreis 8.Rezension. Die Ratten. Gerhart Hauptmann; Die Ratten; Zusammenfassung der Akte [0] Akt 3. Seiten: 45 - 68. Zeit: Der Tag darauf. Ort: Berlin, Dachgeschoss einer ehemaligen Kavalleriekaserne. Personen: Direktor Hassenreuter, Erich Spitta, Dr. Kegel, Käferstein, Vizewirt und Hausmeister Quaquaro, Walpurga, Frau.
Aber auch in der Hassenreuter Handlung gibt es Konfliktpotential. So wird im ersten Akt das heimliche Verhältnis zwischen Hassenr Tochter Walburga und dem Theologiestudent Spitta deutlich, welches im weiteren Verlauf allerdings keine große Bedeutung mehr erhalten sollte und nicht für die weitere Handlung verantwortlich ist Generationenkonflikt In Die Ratten treten mehrere Eltern-Kind-Gefüge auf, die allesamt einen großen Unterschied zwischen den Generationen in Ansichten und Lebensführung aufweisen. Dabei repräsentiert die Eltern-Generation zumeist eine Welt, in der das Wort der Älteren gilt und keine Abweichung erwünscht wird Hier in Die Ratten erfüllt Hassenreuter die wertende und kommentierende Rolle des Chores. Handlungsteile in denen er auftaucht und die er gestaltet haben keinen eindeutigen Zusammenhang und sind deshalb auch nicht als durchgehender Handlungsfaden zu verstehen (Szenen mit Jettel, Alice, in der Johnschen Wohnung, Spitta, Schauspielunterricht, Vater Spitta, usw.). Er ist mit seinem Bereich.
Das Motiv der Ratten und Gespenster tritt immer wieder auf. Generell lässt sich die Handlung jedoch in drei Abschnitte einteilen: Hassenreuter erteilt seinen Schülern dramatischen Schauspielunterricht, und es entsteht alsbald eine literarisch, wissenschaftliche Diskussion übers Theaterspielen zwischen Hassenreuter (vertritt die klassische Theaterform) und Spitta (vertritt den Naturalismus. Spitta: junger Idealist, wird Schüler Hassenr, verliebt in dessen Tochter Walburga Frau Knobbe: stammt zwar aus adeligem Haus, ist jedoch drogenabhängig und verwahrlost, Nachbarin von Frau John, sie hat zwei Töchter. Weitere Figuren: Frau Hassenreuter, Pastor Spitta, Alice Rütterbusch, Nathanael Jettel, Quaquaro, Schutzmann Schierke, Selma Konbbe (I. Akt)Im ersten Akt treffen die. Titel: Hauptmann: Die Ratten - Charakterisierung der Hauptpersonen und ihrer Konstellationen Bestellnummer: 30375 Direktor Hassenreuter Erich Spitta Frau Hassenreuter Walpurga (Frau John) => Frau John Pauline Piperkarcka Frau John ist in Bezug auf den Beginn des Dramas auf der linken Seite der Darstellung einzuordnen, da sie zuerst als tüchtige, zuverlässige Frau gilt. Als ihr Verbrechen. Spitta ist in die Tochter des ehemaligen Theaterdirektors, Walburga, verliebt. Die eigentliche Kindsmutter Pauline Pieperkarka verlangt von Frau John die Rückgabe des Kindes, dass sie dort angeblich in Pflege geben habe. III Akt. Spitta und Hassenreuter diskutieren über die unterschiedlichen Epochenauffassungen der Dramentheorie Direktor Hassenreuter Frau John Frau Hassenreuter Herr John Erich Spitta Pauline Piperkarcka Walpurga Bruno Es ist allerdings fragwürdig, ob eine solche Aufteilung den nötigen Tiefgang aufweist, um die Personenkonstellation des Dramas zu beschreiben. Sinnvoller wäre es, die Figuren in Bezu
Hassenreuter und Spitta: Text: S. 52, 16 bis 56, 13 : Stellen Sie die Passage in den Kontext. Bedeutung der Text durch den Titel Die Ratten bekommt. Zeigen Sie die Handlungsstr nge und er rtern Sie, ob die Bezeichnung Tragikom die berechtigt ist und welche Bedeutung der Text durch den Titel Die Ratten bekommt. Mit dem Verdikt Rinnsteinkunst hat man das naturalistische Theater. So streitet Ex-Theaterdirektor Hassenreuter mit dem Theologiestudenten Spitta noch darüber, was in der Kunst eine gute Tragödie ausmacht, während andernorts bereits das ganz reale Drama um das Kind des polnischen Dienstmädchens Pauline Piperkarcka und das gekaufte Glück der Frau von Maurerpolier John seinen tödlichen Lauf nimmt Walpurga Hassenreuter betritt das Dachgeschoss. Schon durch ihr Hochdeutsch unterscheidet sie sich stark von den Personen, die der Leser bisher kennen gelernt hat. Ihre Sprache deutet daraufhin, dass sie zum Bildungsbürgertum gehört. In ihrem Dialog mit Frau John befinden sich bereits Andeutungen auf ihre Affäre mit Erich Spitta. Als die Fraue RATTEN: wichtigstes Motiv: S.55: Hassenreuter bezeichnet Spitta als Ratte und veranschaulicht die Rolle der Ratten als Plage für die Gesellschaft. VIERTER AKT: Hausmeister Quaquaro erzählt John, was sich seltsames bei Hassenreuter vor der Tür abgespielt hat, der wundert sich, kommt aber nicht auf die Idee, dass seine Frau ihn angelogen haben könnte. Johns Wunsch in eine aufzusteigen (S.75.
Hier wird dieser Konflikt zu einer witzig improvisierten Szene zwischen Hassenreuter und Spitta, dem Schauspielstudenten, der im Obdachlosen-Schlafsack Gorkis »Nachtasyl« zum unglücklich. Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann hat diesen Konflikt des ThM bereits 1910 in seinem Stück Die Ratten in einem Streitgespräch zwischen dem Direktor Hassenreuter und seinem Schauspielschüler Spitta ausgedrückt. Man lese es als inneren Monolog: Spitta Es ist nicht zu ändern, Herr Direktor: unsre Begriffe von dramatischer Kunst divergieren in mancher Beziehung total. Direktor Hassenreuter. Ihr Hassenreuter propagiert den Naturalismus, während Spitta sich für das heute aktuelle Postdramatische einsetzt. Das Ganze stellt die Regisseurin auf eine Drehbühne, die von. Spitta. Ich verstehe dich nicht. Laß ihn doch kommen, Walburga. Die Hauptsache ist, daß man weiß, was man will, und daß man ein reines Gewissen hat. Ich bin bereit. Ich ersehne die Aussprache. Es wird laut an die Tür geklopft. Spitta, fest. Herein! Frau Direktor Hassenreuter erscheint, mehr als sonst außer Atem. Über ihr Gesicht geht ein.
Weil die besagten theaterhistorischen Scharmützel, die Spitta und Hassenreuter ausfechten, anno 2007 längst so verstaubt sind wie die Wallensteinschen Pappenheimer auf dem Dachbodenfundus, gibt. Die Fabel der Ratten ist die Tragödie einer einfachen Frau ab, deren Kinderwunsch fatale Folgen hat. Während sich zwei Theatermacher über Ästhetik streiten, spielt sich das alles vor ihren Augen ab, ohne daß es ihnen richtig bewußt wird. Der Titel Die Ratten läßt den Leser vermuten, daß in dem Stück lauter Ratten ( als Tiere ) vorkommen. Der Begriff Ratten ist negativ besetzt. Die Ratten Berliner Tragikomödie. Dramatis Personae 7 Dramatis personae harro hassenreuter, ehemaliger Theaterdirektor seine frau walburga, seine Tochter pastor spitta erich spitta, Kandidat der Theologie, sein Sohn alice rütterbusch, Schauspielerin nathanael jettel, Hofschauspieler käferstein Schüler Hassenr dr. kegel john, Maurerpolier frau john bruno mechelke, ihr Bruder pauline. Der Ausweg ins Kunstfertige von Andreas Wilink Köln, 20. Oktober 2012. Der Fundus lebt. Das Theater bedient sich aus ihm. Einkleidung der Komödianten, Schreckgespenster und Schattengewächse. Masken, um sich die Wirklichkeit vom Leibe zu halten, die zu Zeiten auf der Bühne Naturalismus hieß u Gitterstäbe mit Bügeln voller Plastikhüllen: Michaela Klamminger (Walburga, von links), Uwe Steinbruch (Harro Hassenreuter), Konstantin Marsch (Erich Spitta) und Christina Weiser (Sidonie.
Hassenreuter trägt große Ideale mit sich herum: von der wahren Bestimmung des Menschen, von außergewöhnlichen Taten, von der Schönheit der Kunst. Tastsächlich aber klaffen seine Ansprüche und die Realität seiner kläglichen Existenz weit auseinander. Und der Student Spitta träumt davon, dem Leben in bürgerlicher Spießigkeit zu entkommen und als Künstler die Welt zu verbessern. Die Ratten feiert Premiere im Rahmen von Glanz & Dreck, dem großen Spektakel zur Eröffnung der Spielzeit 2016/17. Regie: Katrin Hentschel Bühne + Kostüme: Dorothee Curio Musik: Jan Tilman Schade Dramaturgie: Eva Stöhr. Besetzung Elisabeth Heckel: Henriette John Jakob Kraze: Maurerpolier John Denis Pöpping: Bruno Mechelke + Pastor Spitta Kinga Schmidt: Pauline Piperkarcka Nina Maria. Sprechzwang: Szenenfotos der Ratten-Inszenierung des Deutschen Theaters Berlin 2007, Regie: Michael Thalheimer. Mathis Reinhardt als Erich Spitta (6.1). Michael Benthin als Quaquaro, Mathis Reinhardt, Lotte Ohm als Walburga, Horst Lebinsky als Harro Hassenreuter (6.2) Die Ratten ist eine Tragikomödie in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.Die Uraufführung fand am 13.Januar 1911 im Lessingtheater Berlin statt. Das Stück spielt in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts; Handlungsort ist eine ehemalige Kaserne (Alexanderstraße 10 / Ecke Voltairestraße, nahe dem Alexanderplatz) ' photo 04.10.2007 arbeitsleistung barbara schnitzler frau hassenreuter berlin deutschland foto rehprobe der ratten von gerhart hauptmann bühnenwerk constance becker frau john das deutsche theater berlin von links michael benthin quaquaro erich henrike joerissen selma horst lebinsky herr hassenreuter kommandogerät puazo-3 kommerzielle nutzung ist nicht gestattet kulturkreis kunstkultur.
Die Ratten von Gerhart Hauptmann »Mein Elend ist nicht erfunden! « FRAU KNOBBE. Sie kommen aus ihren Löchern gekrochen, die Ratten, wenn es etwas zu holen gibt. Hochschwanger, der Verzweiflung nahe, scheint für das polnische Dienstmädchen Pauline einzig der Sprung in die Spree Ausweg aus hoffnungsloser Lage. Davon kann sie Frau John abbringen. Denn die will das Neugeborene behalten. München - Der griechische Regisseur Yannis Houvardas inszenierte am Münchner Residenztheater Hauptmanns Ratten. Lesen Sie hier die Premierenkritik Der Dramatiker Gerhart Hauptmann erlebt eine Renaissance: David Bösch inszeniert Die Ratten in Bochum, Michael Thalheimer zeigt Die Weber in Berlin. Von G. Jörde
Inhalt: ine heruntergekommene alte Kaserne mitten in der Stadt: auf dem Dachboden hat sich der Ex-Theaterdirektor Hassenreuter mit seinem Fundus einquartiert. Hier er Himmel und Hölle in hoher Halle von Ute Grundmann Dresden, 10. Mai 2013. Den Kinderwagen lässt sie nicht los und nicht aus den Augen. Eine Hand hat sie immer an diesem Gefährt, das feiner aussieht als seine Umgebung; sie stellt sich davor, lässt anfangs noch ihren Mann in die Nähe, dann jedo
Armut, Gewalt, hohe Ideale: Gerhart Hauptmanns Drama Die Ratten bietet jede Menge Stoff für eine kraftvolle Regiearbeit. Am Hamburger Thalia Theater ging es an diesem Abend um alles. Doch der. Harro Hassenreuter Herkunft: - unbekannt Beruf: - Schauspieler und Regisseur (S. 55) - Lumpensammler und Maskenverleiher (S. 17) - Gibt Schauspielunterricht (S. 22) - Inhaber eines Theaterfundus - Jurastudium, aber durchgefallen (S. 100) Materielle Lage: - gut, vermögen (S. 17) Erich Spitta Allgemein: Mein Name ist Erich Spitta. Nachts schlafen die Ratten doch. 16-20). Einige Kater. Die Ratten | Gerhart Hauptmann | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Die Ratten. Autor: Gerhart Hauptmann (DE, 1862 - 1946) Theater: Theater Oberhausen (seit 1970) Regie: Johannes Lepper (geboren 1960) Bühnenbild: Johannes Lepper (geboren 1960) Kostüm: Katharina Weißenborn. Datierung: 07.03.2008 (2007/2008) Beschreibung. Inhalt: In einem heruntergekommenen Gebäude, einer ehemaligen Kaserne, haben der Maurerpolier Paul John und seine Frau ein bescheidenes.
So streitet Ex-Theaterdirektor Hassenreuter mit dem Theologiestudenten Spitta darüber, was in der Kunst eine gute Tragödie ausmacht. Während andernorts bereits das Drama um das Kind des polnischen Dienstmädchens Pauline und das gekaufte Kinderglück von Frau John seinen tödlichen Lauf nimmt Hassenreuter verordnet nicht nur dem lispelnden Theologiestudenten Spitta Sprechtraining, sondern weist auch die verzweifelte Piperkarcka, die sich ihr Kind zurückerkämpfen möchte, zurecht, unterbricht sie, verbietet ihr den Akzent (der wohl polnisch klingen soll), paraphrasiert und verkürzt selbstsicher den langen Monolog der englisch fluchenden Frau Knobbe (Kate Strong) und fläzt sich. Steht alles nicht bei Hauptmann, meint Langhoff aber alles hinnehmen zu müssen. Die Realismusdebatte über das Theater, die Hassenreuter mit Erich Spitta führt, fällt weitgehend flach. Denn. Wenn Hassenreuter - Manfred Karge als opulent selbstgerechter und -zufriedener Theaterpatriarch - den Spitta eine »Ratte« nennt, die anfängt, »unser herrliches neues geeinigtes Deutsches Reich. Sie sind eine Ratte, Spitta!.Rattenplage (Die Ratten, 3.Akt) May 16, 2008. Der ehemalige Theaterdirektor Harro Hassenreuter hat auf seinem Dachboden einen Theaterfundus eingerichtet und erteilt privaten Schauspielunterricht. Auf diesem Dachboden wird auch der fatale Handel geschlossen: Frau John, deren Neugeborenes gestorben ist, kauft dem schwangeren Dienstmädchen Pauline.
Die Ratten weist Merkmale eines naturalistischen Dramas auf (z.B. Sprache, realistische Darstellung der Welt, Sozialdarwinismus). . 49), dass ihm alles Gestelzte und Rhetorische nicht liege. o Darin besteht auch der Unterschied darin, wie Spitta und Hassenreuter die dramatische Kunst auffassen. o Spitta ist sehr neutral, fast leidenschaftslos. Er hält sich nicht genau an den Text, hat. Gerhart Hauptmann hat Die Ratten eine Berliner Tragikomödie genannt und die Geschichte der Frau John mit burlesken Szenen um Familie Hassenreuter verwoben. In Michael Thalheimers Stückfassung lassen die komischen Szenen im Dachgeschoss das soziale Drama im Erdgeschoss noch deutlicher werden. Verdichtet zeigt die Handlung auf das Allgemeine: das menschliche Drama die ratten hauptmann spitta hassenreuter. Das ursprüngliche Dokument: Hauptmann, Gerhard: Die Ratten (Typ: Referat oder Hausaufgabe) verwandte Suchbegriffe: die ratten spitta; hauptmann-die ratten; ratten+hauptmann+spitta; hauptmann+die ratten+dachboden; die ratten hauptmann charakterisierung; Es wurden 345 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. Die Auswahl wurde auf 25 Dokumente mit. Fritz Rémond: Harro Hassenreuter; Barbara Rost: Selma Knobbe; Hans Stiebner: Maskenverleiher; Die Ratten ist ein in Schwarzweiß gedrehtes deutsches Filmdrama von Robert Siodmak aus dem Jahr 1955. Der Film entstand frei nach dem gleichnamigen Theaterstück von Gerhart Hauptmann. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung; 2 Hintergrund; 3 Kritik; 4 Auszeichnungen; 5 Weblinks; 6 Einzelnachweise; Handlung. Die Ratten - Wikipedia. Daten. Titel: Die Ratten. Gattung: Tragikomödie. Die Ratten Hauptmann. Originalsprache: Deutsch. Autor: Gerhart Hauptmann. Erscheinungsjahr: 1. Uraufführung: 1. 3. Die Ratten: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus 4 Abituraufgaben mit Lösungen. Spiele Die Ratten kostenlos online auf RTLSpiele.de. Melde dich gleich an und tauche in.
Direktor Hassenreuter. So! Spitta. Und wenn sich das deutsche Theater erholen will, so muß es auf den jungen Schiller, den jungen Goethe des Götz und immer wieder auf Gotthold Ephraim Lessing zurückgreifen: dort stehen Sätze, die der Fülle der Kunst und dem Reichtum des Lebens angepaßt, die der Natur gewachsen sind. Direktor Hassenreuter Nach einer letzten Auseinandersetzung der beiden Künstler Hassenreuter und Spitta, die an die Debatte des Anfangs anschließt, muss Spitta sich entscheiden, ob er die im Verlauf seiner künstlerischen Entwicklung zunehmend gewonnene kritische Position von einem alles umschließenden Event-Theater vereinnahmen lässt, damit seine politische Intention zu reinem Effekt reduzieren und folglich. Studiobühne TWM KLICK Die Ratten von Gerhart Hauptmann ist ein Millieustück von 1911. Philip Klose hat versucht, dieses schwierige Stück mit 9 Darstellern auf die Bühne zu bringen. Er befreite das Stück vom Berliner Dialekt und ließ Direktor Hassenreuter und Erich Spitta nicht über Weimarer Klassik und Naturalismus streiten, sondern über dramatisches und postdramatisches Theater Schönstes Schauspielerfutter liefert daher in Die Ratten der temperamentvolle Disput zwischen Theaterdirektor Hassenreuter und seinem Schüler Spitta, der dessen brodelndes.
Hauptmann, Gerhart - Die Ratten - Referat : des 19. Jahrhunderts; Handlungsort ist eine ehemalige Kaserne. Sie wurde um 1880 von etwa 60 Familien bewohnt und im Volksmund Wanzenburg genannt. Das Drama zählt zu den späten Stücken aus der Epoche des Naturalismus. 1. Allgemeines zum Werk Erläutern Sie den Begriff Tragikomödie anhand des Werkes Der Dramatiker Gerhart Hauptmann machte aus dem Vorfall sein Stück Die Ratten, das jetzt in Frankfurt neu inszeniert wurde. Martin Lüdke fragt sich warum. Gerhart Hauptmanns »Berliner Tragikomödie« Ratten im Labor. Von Martin Lüdke. Die neue Spielzeit beginnt mit einem alten Stück: Gerhart Hauptmanns Ratten, 1911, damals nur mit mäßigem Erfolg in Berlin uraufgeführt, auch. Der ehemalige Theaterdirektor Harro Hassenreuter hat auf seinem Dachboden einen Theaterfundus eingerichtet und erteilt privaten Schauspielunterricht. Auf diesem Dachboden wird auch der fatale Handel geschlossen: Frau John, deren Neugeborenes gestorben ist, kauft dem schwangeren Dienstmädchen Pauline Piperkarcka das ungewollte Kind ab und gibt es als ihr eigenes aus Als Hassenreuter und die Johns die Küche verlassen, ist Spitta allein. Plötzlich taucht Walburga auf und spielt Spitta mit Hilfe der Handpuppen Heiner Müllers Herzstück vor. Mit Zitaten aus Theaterklassikern von Shakespeare bis Goethe versuchen die beiden sich über ihre Empfindungen zueinander klar zu werden. Als Frau John mit der Jacke aus dem Fundus kommt und Walburga und Spitta. Die Ratten heißt Gerhart Hauptmanns Stück über eine kinderlose Proletarierin, die einem schwangeren Kindermädchen ihr Kind abkauft. Michael Thalheimers hat das Stück am Deutschen Theater.
Die Ratten. von Gerhart Hauptmann. Archiv - Spielzeit 2015|16; Marguerre-Saal + Ein Berliner Mietshaus: Oben herrscht Harro Hassenreuter, unten lebt Jette John. Er ist Theaterdirektor, sie Putzfrau. Während er über die Möglichkeiten der Darstellung von Wirklichkeit auf der Bühne diskutiert, spielt sich unten die tatsächliche proletarische Wirklichkeit ab. Pauline Piperkarcka ist. Letzterer ist oben im Mietshaus, im Domizil des ehemaligen Theaterdirektors Harro Hassenreuter, weniger angesagt. Statt Hand- treten dort Geistesarbeiter auf, Konflikte werden mit der Waffe des.
Spitta will von Hassenreuter wissen, ob er sich zum Schauspieler eigne. Obwohl der das verneint, bleibt Spitta bei seinem Vorhaben. Has-senreuter bringt Spitta hinaus. Walburga verlässt voller Angst vor Bruno und Unverständnis dem gegenüber, was sie erlebt hat, den Dachboden: Sie hat nicht erkannt, dass Pauline Wehen hat; zudem hat sie erfahren müssen, dass ihr Vater ein Verhältnis mit. Dem Theaterdirektor Harro Hassenreuter treibt die Performance seines Schülers Erich Spitta die Zornesröte ins Gesicht: nackte Haut, verspritztes Blut und megaphonverstärkte Parolen. Nein, so.
Auf dem Dachboden einer verkommenen Mietskaserne hat Ex-Theaterdirektor Hassenreuter seinen Fundus eingelagert. Während er auf den nächsten Karriereschritt hofft, gibt Hassenreuter Schauspielunterricht und deklariert seinen Besitz zum Kostümverleih um. Seine Tochter Walburga nutzt den verwinkelten Speicher ihres Vaters, um dort ihren Geliebten Erich Spitta zu treffen, der einen Entschluss. Bekämpfung, Die Ratten - Eine Inszenierung von Katharsis wie loswerden, Wege, Methoden zu erhalten, die Entfernun Am 6. Juli 1955 kam Die Ratten in die Kinos. Um in ihrer Rolle möglichst authentisch zu erscheinen, begab sich Maria Schell vor Beginn der Dreharbeiten in ein Lager in den Osten: Die Mauer bestand damals noch nicht. Sie kaufte sich dort ein schreckliches Kleid, einschließlich Büstenhalter, Unterwäsche und Schuhe, die sie natürlich erst. Königs Erläuterung zu Gerhart Hauptmann: Die Ratten - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur.
Aug' in Aug' mit der Ratte: Sylvie Rohrer als Frau Hassenreuter. Bild: Bernd Uhlig . Zurzeit zeigt der Schweizer Fotograf Matthieu Gafsou im Rahmen des Foto-Wien-Festivals in der Otto-Wagner-Postsparkasse seine Bilderserie H+ zum Thema Transhumanismus. Darunter ist die Aufnahme einer Laborratte, mittels Gurtenkonstruktion künstlich auf den Hinterbeinen gehalten, in den Kopf eine. 16.03.2017 - von Gerhart Hauptmann Premiere, Samstag, 04.03.2017, Schauspielhaus Gerhart Hauptmann zeigt in seinem Stück eine traumatisierte Frau, Henriette John, die dur.. Hassenreuter, den Rainer Galke mit feister Großmannsgeste spielt, stammt aus Hauptmanns Die Ratten. Regisseur Volker Lösch lässt ihn in seiner Inszenierung als Vertreter der Goethschen. DIE RATTEN Von Gerhart Hauptmann Fassung für das Düsseldorfer Schauspielhaus von Volker Lösch und Christine LangHerr Hassenreuter Rainer Galke Frau Hassenreuter / Frau John Claudia Hübbecker Herr Spitta Urs Peter Halter Frau Rütterbusch / Piperkarcka Anna Kubin Frau Käferstein / Selma Knobbe Hanna Werth Herr Jettel / John Lutz Wessel Herr Kegel / Bruno Edgar Eckert Chor der.
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion; Hanns Ernst Jäger: Harro Hassenreuter: Lina Carstens: Frau Hassenreuter: Heidi Treutler: Walburga, ihre Tochter: Herta Staa In Gerhart Hauptmanns Die Ratten blickt das Theater in den Abgrund. Es sieht die arg Bedrängten am Rande der Gesellschaft. Und es blickt in den Spiegel seiner Mittel. Gleichzeitig. Da sind Frau John, deren Mann als Maurerpolier in Hamburg arbeitet und ihr Kinderwunsch. Auch gegen die Einsamkeit. Und, um ihr Adelbertchen zu ersetzen, das ihr vor Jahren weggestorben war Die Ratten von Gerhart Hauptmann des Literaturkurses des Albrecht-Dürer-Gymnasiums Hage
Die Ratten am Hamburger Thalia Theater. Wir haben uns unsere Gene nur geliehen, 50 % gehören jedem unserer Kinder. Vater sein oder Mutter sein ist das Einzige, worum es sich dreht, koste es, was es wolle, sei's ein anderes Leben. Darum geht es im tragischen Teil der Tragikomödie Die Ratten von Gerhart Hauptmann. Frau John will ihrem Mann, der in Altona weit weg arbeitet, die. Mietshaus außer Kontrolle Eine Tragikomödie: Werktreu und klug stilisiert mit ein paar kleinen Rätseln - Yannis Houvardas inszeniert Hauptmanns Die Ratten am Residenztheater 11. Oktober. In seiner Tragikomödie Die Ratten von 1911 verband Gerhart Hauptmann Sozialkritik mit einer Kritik des klassischen Theaters. Die Bühne sollte nicht nur die Konflikte der Mächtigen, sondern. Hier in diesem verkommenen Gebäude (Symbol für eine verfallende Gesellschaft), in dem sich Ratten und Mäuse bereits breit gemacht haben, ereignen sich unmittelbar nebeneinander groteske und erschütternde Szenen. Wir erleben, wie sich neben den z.T. ungewollt komischen Situationen um den Theaterdirektor Hassenreuter, sozusagen vor seinen Augen, das tragische Schicksal der ihrem zwanghaften. Nachdem Matthias Fontheim in der vergangenen Spielzeit mit Bunbury einen Publikums-Hit auf die Beine stellte, kehrt er wieder ans Theater Magdeburg zurück. Mit Die Ratten inszeniert er das wohl wichtigste Stück von dem deutschen Dramatiker Gerhart Hauptmann. Schon im Vorfeld sorgte die Produktion für viel Neugierde, da bekannt wurde, dass der Bühnenbildner Stephan Heyne etwa Die Ratten. Berliner Tragikomödie von Gerhart Hauptmann Archiv Veranstaltungen . Trailer Aufführungsdauer: ca. 3 Stunden - Eine Pause nach dem 3. Akt. BESETZUNG. Inszenierung: Jan-Christoph Gockel Bühne: Julia Kurzweg Kostüme: Sophie du Vinage Puppenbau: Michael Pietsch Musik: Matthias Grübel Licht: Peter Meier Dramaturgie: Patricia Nickel-Dönicke Harro Hassenreuter: Murat Yeginer.